Wildbienenfreundliche Pflanzen – welche Pflanzen sind wirklich förderlich?
1. Die Vielfalt heimischer Blühpflanzen erhöhen:
weniger Zierpflanzen mit gefüllten Blüten pflanzen, sie bieten keinen Nektar.
Die Blühdauer durch Auswahl von heimischen früh-, mittel- und spätblühenden Sorten verlängern, damit das ganze Jahr über Nektar zur Verfügung steht.
2. Die Gartenpflege anpassen:
Die Pflanzen ausblühen und aussamen lassen. Blumenwiesen nur 1- 2 mal im Jahr mähen.
Die meisten heimischen Pflanzen bevorzugen magere Böden, daher auf Dünger verzichten.
3. Nist- und Überwinterungsmöglichkeiten schaffen:
Totholz oder Stängel von Sträuchern und Stauden über Herbst und Winter stehen lassen.
Sandhügel oder lückig bepflanzte Steinbeete anlegen. Nisthilfen, wie Rohrbündel oder Hartholzstücke mit Löchern aufstellen.
Im Anschluss bis ca. 17:00 Uhr: Bau von Nisthilfen zum Mitnehmen.
Veranstaltungsort
Veranstalter
Naturapark Elm-Lappwald und Naturschaugarten Königslutter
Niedernhof 6
38154
Königslutter am Elm